facebook instagram
praesentiert
download
Kaiserkrone © Britta Prema Hirschburger
Blick von Kaiserkrone Richtung Schrammsteine © Britta Prema Hirschburger
Caspar-David-Friedrich-Weg, Kaiserkrone © Philipp Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg, Felsige Kuppe Kaiserkrone © Philipp-Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg-Mittelhangweg © Philipp-Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg, Mittelhangweg © Philipp Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg Blick zu den Schrammsteinen © Philipp-Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg © Philipp-Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg Ausblick Kaiserkrone © Philipp-Zieger
Caspar-David-Friedrich-Weg Ausblick-Wolfsberg © Philipp-Zieger
Caspar-David-Friedrich Stele in Krippen © Marko Förster
Infotafel am Caspar-David-Friedrich-Weg Mittelhangweg © Nicole Hesse

compass Nominiert für "Deutschlands Schönsten Wanderweg 2025"

Eine einzigartige Verbindung von Kunst, Natur und Geschichte

Der Caspar-David-Friedrich-Weg verbindet auf einzigartige Weise Kunst, Geschichte und Natur. Der insgesamt etwa 15 Kilometer lange, überwiegend bequeme und landschaftlich abwechslungsreiche Wanderweg ist nicht nur eine romantische Route, die abseits der Hauptpfade durch das linkselbische Gebiet der Sächsischen Schweiz führt. Er ist auch kulturhistorisch bedeutsam, da eng mit der Biografie und dem Schaffen von Caspar David Friedrich verknüpft. Im Jahr 1813 verbrachte der Maler einige Monate in Krippen. Immer wieder wanderte er von hier aus in die Umgebung, um zu zeichnen. So beginnt die Wanderung auch im idyllischen Ort Krippen und führt entlang des Mittelhangweges hinauf nach Schöna.

Dort erwartet Wandernde mit der Kaiserkrone ein besonderes Highlight: An diesem markanten Tafelberg fertigte Friedrich 1813 die Zeichnung „Felsige Kuppe“ an – die Vorlage für sein weltberühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“. Über den Wolfsberg, der mit einem weiten Panorama auf die Schrammsteine und den Zirkelstein beeindruckt, geht es durch Reinhardtsdorf zurück nach Krippen zur Caspar-David-Friedrich-Stele. Die abwechslungsreiche Streckenführung, die zwischen offenen Panoramen, schattigen Wäldern und charmanten Dörfern wechselt, macht den Weg besonders attraktiv. Einzigartig ist die Verbindung von Landschaft und Kunstgeschichte, die durch 12 Infotafeln entlang der Strecke verdeutlicht wird. An den jeweiligen Standorten entstanden einst Friedrichs Zeichnungen, die seine besondere Sichtweise auf die Natur festhielten.

Dank dieser Tafeln können Wandernde heute die Perspektiven des Malers nachvollziehen und selbst in den Dialog mit der Landschaft treten. Ob geübte Wandernde oder kulturinteressierte Gäste – dieser Weg lädt dazu ein, innezuhalten, die Landschaft zu genießen und eine Verbindung zur Geschichte und Kunst dieser besonderen Region herzustellen. Im Jahr 2024 wurde der Caspar-David-Friedrich-Weg umfassend überarbeitet. Anlässlich des Jubiläums erhielt der Wanderweg eine neue Wegführung und -beschilderung, aktualisierte Infotafeln und zusätzliche Aussichtspunkte. Dieses Vorhaben wurde als gemeinsames Kooperationsprojekt umgesetzt. Die Stadt Bad Schandau, die Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna, der Staatsbetrieb Sachsenforst und der Tourismusverband Sächsische Schweiz arbeiteten eng zusammen, um die Route neu zu gestalten und an heutige Anforderungen anzupassen. Das Ergebnis ist ein zeitgemäßer Wanderweg, der sowohl kulturelle als auch landschaftliche Akzente setzt.


Highlights: Mittelhangweg mit Panoramablicken zu den Schrammsteinen | Kaiserkrone mit dem Felsen auf dem der Wanderer über dem Nebelmeer steht sowie einem 360-Grad-Blick vom Gipfel aus | Panoramablick vom Wolfsberg | Caspar-David-Friedrich-Stele in Krippen | 12 Informationstafeln entlang der Strecke, die die jeweils an den entsprechenden Orten entstandenen Zeichnungen von Caspar David Friedrich zeigen 


 

Hier geht's zum Wahlstudio! 

open-bookInfo und Buchung

www.saechsische-schweiz.de

 

 

 

lightbulbKnow-How

Hinweis zur DSGVO auf Deutschlands Schönste Wanderwege

Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.