Auf der Schwäbischen Alb reicht die Tradition der Schäferzunft zurück bis ins 15. Jh. Hüteschäfer sind heute noch in der Heidenheimer Brenzregion unterwegs. Die genügsamen Schafe bewahren Wacholderheiden vor der Verbuschung und erhalten so die typische Landschaft mit Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzenarten. Auf dem 158 km langen Albschäferweg wird die Schwäbische Alb und die Bedeutung der Hüte- und Wanderschäferei zum Erlebnis. Der vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Fernwanderweg führt vorbei an Schafhöfen und Wacholderheiden. Man wandert durch Fluss- und Trockentäler wie etwa das Wental oder das Eselsburger Tal, die mit bizarren Felsen gespickt sind. Meteorkrater, Tropfsteinhöhlen und versteinerte Zeugen der Urmeere bieten Geologieabenteuer pur. Auch das Lonetal, Teil des UNESCOWelterbegebietes Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbische Alb, wird gestreift. Den Albschäferweg genießt man etappenweise auf den zehn ausgewählten Tagesrundwanderwegen oder auf Wochenend- Touren.
Landratsamt Heidenheim Freizeit & Tourismus
Felsenstr. 36, 89518 Heidenheim
Tel. 07321/3 21-2593
info@albschaeferweg.de
www.albschaeferweg.de
www.heidenheimer-brenzregion.de
Hungerbrunnental, Brenztal, Eselsburger Tal, Wental, Lonetal mit Welterbegebiet
Charlottenhöhle, Steinerne Jungfrauen, Brenzursprung, Meteorkrater Steinheim, Heldenfinger Kliff
Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.